A.H., 1945

Aus dem Film „Spellbound“ (1945) mit Ingrid Bergmann.
Alfred Hitchcock hat hier mit Hilfe von Salvatore Dali einen Traum illustriert:

Ich konnte mir anfangs nicht darüber klar werden was für ein Ort es war. Es schien ein Spielcasino zu sein, aber es waren keine Wände da. Nur eine Menge Vorhänge auf denen Augen gemalt waren. Ein maskierter Mann ging mit einer großen Schere umher und schnitt alle Vorhänge entzwei. Da kann ein sehr leicht bekleidetes Mädchen, ging im Spielsaal herum und küsste jeden. Sie kam zuerst an meinen Tisch. Ich erkannte diesen küssenden Vamp erst nicht. Aber ich fürchte sie hatte mit Constanze Ähnlichkeit. Ich saß da und spielte Karten. Mit einem Mann mit einem Bart. Ich gab ihm Karten und legte Kreuz sieben auf. Er sagte: „Das macht 21. Ich gewinne!“, und deckte seine Karten auf. Sie waren leer. Da kam der Besitzer des Hauses herein und sagte: „Das ist mein Haus, wenn ich sie noch mal beim Betrügen erwische, dann lasse ich sie festnehmen.“

Plötzlich sah ich auf dem abschüssigen Dach eines hohen Gebäudes den Mann mit dem Bart. Ich schrie ihm zu, er solle aufpassen! Dann fiel er hinunter mit den Füßen nach oben.

Dann sah ich wieder den Besitzer. Den Mann mit der Maske. Er lugte hinter einem Schornstein hervor. Er hielt ein kleines Rad in der Hand. Ich sah, wie er das Rad auf das Dach fallen ließ. Plötzlich fing ich an zu laufen. Es war ein großes Flügelpaar. Die Flügel verfolgten mich an den Fuß eines Hügels.

Und das hat die K.I. „Firefly“ aus dem letzteren Teil des Traumes mit folgendem Promt gemacht: Einen Traum von Hitchcock von Dali illustriert im Stil der Traumdatenbank in schwarz-weiß.

NEOGRINO – Der Glaube an ein Traumreich heute & Rückbezüge zur Kleckener Lebensgemeinschaft: „Ugrino – die Utopie“

Kultfigur: Der Schriftsteller und Sekten-Gründer Hans Henny Jahnn während seiner Zeit in Klecken (nach Heinrich Stegemann, 1930)

Hans Henny Jahnn, am 17. Dezember 1894 in Hamburg geboren, gründet bereits zu Schulzeiten eine Glaubensgemeinschaft. Doch diese ist zum Scheitern verurteilt, zu eng ist der neue Glaube ans Christentum angelehnt. So versucht Jahnn etwa gegenüber seinen Eltern, Lehrern und Mitschülern, immer die Wahrheit zu sagen und niemals zu lügen. Viele Anhänger gewinnt er damit nicht. Stattdessen droht sein Vater mit einer Zwangseinweisung in die Irrenanstalt – Jahnn bricht das Experiment ab. Durch den Fehlschlag erkennt er, dass seine radikale Bibelauslegung potenzielle Anhänger verschreckt. Er sucht fortan in der Literatur Wege zur Erlösung. 1920 bekam er den Kleist-Preis und wird für seine extremen Gefühlslagen und Handlungen in seinem Werken bekannt. Er wird Präsident des Kartells „Hamburger Künstlerverband“ und gründet die freie Akademie der Künste in Hamburg.

Um sinnsuchende Altersgenossen anzusprechen, entwickelt er ab 1915 – Jahnn ist damals 21 Jahre alt – eine freigeistige Glaubensgemeinschaft mit dem Namen Ugrino. Er wendet sich damit gegen das Weltbild des wilhelminischen Kaiserreichs und gegen den Militarismus. Seinen Kriegsdienst entgeht er mit einer kurzzeitigen Auswanderung nach Norwegen.

Die Weltanschauung der Sekte wird in dem Romanfragment Ugrino und Ingrabanien ausführlich beschrieben. Hierin schildert er traumhaft eine Figur, die ihr Gedächtnis verloren hat. Dieser von mir illustrierte Alptraum dreht sich in weiten Zügen um einen geplanten Sakralbau, der der Sekte als Kultbau dienen sollte. Er kauft zum Bau dieser Grabkapelle Grundstücke am Flidderberg in Handeloh, scheitert jedoch sowohl an der Bauerschläue der Landeigentümer, als auch an dem utopischen Ausmaß des Entwurfs. Wie viel mehr Sinn hätte es gemacht, wenn man das Bedürfnis nach Pathos und einem höheren Ziel im Leben in dem geplanten Kultbau gesucht hätte, anstatt in den diabolischen Versuchungen der Nationalsozialisten und deren Vorläufern, die stattdessen in der Gegend ihre teilweise revisionistischen Kriegerdenkmäler aufstellten! Ein zweiter Weltkrieg wäre vielleicht ein wenig unwahrscheinlicher geworden… Nicht nur angesichts neuer traumatischer Kriege in Europa erscheint Jahnns Utopie heute so modern, sondern auch durch seine sehr zeitgenössischen Glaubenssätze wie z.B. den Tierschutz. Der Grundgedanke von Ugrino besteht darin, in der Auseinandersetzung mit Kunst, Architektur und Musik sich selbst transzendent wahrzunehmen. Jahnns Kunstreligion feiert aber auch den Körper, das sinnliche Erleben und die sexuelle Freiheit. Jahnn will mit Ugrino eine liberale Gesellschaft erschaffen, die Außenseiter vorurteilslos begrüßt. Seine Motivation dafür ist verständlich: Aufgrund der lebenslangen homosexuellen Liebe zu seinem Schulkameraden Gottfried Harms – 1913 heiraten die beiden inoffiziell – wird Jahnn früh aus der bürgerlichen Gesellschaft ausgeschlossen.

Die ersten Mitglieder von Ugrino rekrutieren sich aus dem Freundeskreis von Jahnn und Harms. Hauptsächlich besteht die Gruppe aus jungen Männern wie dem Bildhauer Franz Buse oder dem Mäzen Lorenz Jürgensen. Zusammen verfolgen sie unterschiedliche Ziele: Jahnn will den Orgelbau reformieren, gleichzeitig gründet die Sekte einen Musikverlag, um vergessene Komponisten wie Dietrich Buxtehude zu kanonisieren. In der Öffentlichkeit gibt sich die Glaubensgemeinschaft unterdessen so freizügig und wild wie möglich – um die Scheinmoral ihrer Zeit zu entlarven.

Quelle:

Johannes Spengler, https://tell-review.de/hans-henny-jahnn-oder-wie-man-eine-sekte-gruendet/

Schülerarbeit von Joshua Martens und Elisabetha Nell

M.B., 1946

Aus: Die Realität der Träume in den Bildern, Max Beckmann, Reclam, 1987, S.272

Mittwoch, 24. April 1946. Im Gespensterreigen ziehen nackte und halbbekleidete Figuren in mir vorüber und ich sehe ih­nen traurig nach und kann keine halten. Nichts ist zu hal­ten und alles zerfließt – mein „Ruhm“ – das Land – die Lieder, die Frauen und so Vieles. Nichts kann man halten. Wozu immer wieder diese lächerlichen Anstrengungen?

nach Max Beckmanns Traum

M.B., 1904

Aus: Die Realität der Träume in den Bildern, Max Beckmann, Reclam, 1987, „Tagebuchblätter 1903-04“

Ach schön ist doch dieser Abglanz aus der Heimat. Man fühlt sich wieder deutsch. Zwischen deutschen Komis und Handlungsreisenden erzittert unser Herz in den neuen, nie gekannten Gefühlen der Zugehörigkeit, des Heimatbewußtseins. Na also. Deutsch homo. Hurra, hurra, hurra. – Hoch über die Häuser weg ragen die Schneeberge und wundervoll verlieren sich die dunklen Tannenflecken in dem durch die Ferne verschleierten milden Weiß. Sie stehen da, so märchenhaft, so unmotiviert, als wenn große Riesen mit Schnee auf den Köpfen des Morgens an dem Bett eines verschlafen um sich sehenden Menschen stehen.

In Bellevue, 1/2 Stunde von Genf:

Vor mir wieder die weißen Berge. Ich bin so wunschlos, so wesenlos, so ohne irgendwelche Gedanken. Ich sonne mich bloß. Also ziehen wir wieder weiter. Schön und trostlos ist es.

Max Beckmann, um 1903 (1904?), Alptraum, Öl auf Leinwand

J.H., 2021

Jetzt liegen die Raunächte hinter uns. Vielleicht hattet ihr auch einen besonderen Traum in dieser Zeit? Schickt mir gerne euren Traum aus dieser besinnliche Zeit zwischen den Jahren. Wie es unterirdisch auch in „besonderen Zeiten“ brodeln kann, zeige ich euch mit dem folgenden Traum, den ich einen Tag vor Sylvester hatte.

Corinnas Kaserne
In einem Vergnügungsviertel tanzen solange Covidioten auf der Straße, bis ein Auto bedrohlich nah an sie heranfährt. Die Coronaparty löst sich daraufhin auf. Ist ein dem Traum-Ich bekannter Querdenker auch zurzeit auf der Partymeile? Mit den letzten versprengten Tänzern auf eine vorbeiziehende Demonstration treffen. Es sind Umweltaktivisten, die gegen den Klimawandel demonstrieren. Die Demonstranten kommen aber aus allen Teilen der Bevölkerung. Es ist zum Beispiel auch ein Schützenverein aber auch ganz andere Bevölkerungsschichten. Erstere Gruppe verliert zahlreiche dicke Golddublonen. Aber kaum einer müht sich diese aufzusammeln. Werden materielle Werte in dieser Zeit obsolet? Ein Querdenker scheint noch nicht dem neuen Zeitgeist erlegen zu sein und versucht noch etwas davon fortzuschleppen. Dann kommt der Demonstrationszug an eine riesige Halle, die aus einem porösen Y-Tong ähnlichen Material gebaut ist. Weil es zu regnen anfängt, beschließen die Führer der Demonstration dort einzukehren. Es gibt dort aber seltsame Kellerräume, wie das Traum-Ich feststellt. Dort sind Schlangen und gefährliche Wesen, die sich aber nichts daraus machen, dass sich in der Halle jetzt dauerhaft einrichten. Das Traum-Ich aber möchte den Keller von den Monstern reinigen, und will dafür eine Abenteuergruppe zusammenstellen. Erst melden sich aber nur jugendliche Kämpfer mit stumpfen Speeren. Als erfahrene Krieger würden sonst nur Querdenker helfen. Für dies Unternehmen bilden wir eine Art Laien-Kaserne. Draußen aber gibt es aber auch reguläres Militär. Beim Ausgang bekommen wir mit, wie sich Angehörige der berittenen Waffengattung ein ziviles Opfer suchen. Die Soldaten bedrohen dieses mit einer Pistole und zwingen es ein französisches Lied zu singen. Einer der Querdenker nimmt dem Kavalleristen geschickt die Waffe ab und nachdem dieser im Diskurs überzeugt wurde, den Zivilisten unbehelligt zu lassen, wird ihm die Pistole zurückgegeben.

Worauf kann man beim Aufschreiben von Träumen achten?

  • Legen sie einen Zettel, besser noch ein Heft oder Buch und einen Stift mit der Absicht neben Ihren Wecker ihre Traeume am kommenden Morgen aufzuschreiben.
  • Beginnen sie fünf Minuten vor dem Beginn des Tages mit den Überlegungen was sie nachts erlebt haben.
  • Fangen sie mit einem einzigen vorbewußten Begriff an – der Rest kommt womöglich von alleine !
  • Die runde Klammer()steht fuer die spontane Bedeutung, die sie einem Traumelement beimessen. Das koennen Gefuehle im Traum sein, aber auch Einfaelle welche erst beim aufschreiben kommen oder Gedanken, Fragen welche ueber der Traumhandlung stehen. 
  • Die eckige Klammer [ ] steht fuer eine vermutete Herkunft des Traumelements. Ein gedachter Gedanke am Vortag kann einen Traum ausloesen, aehnlich wie eine alte Erinnerung, ein bedeutsames Erlebnis mit Freunden. Besonders wichtig sind hier Namen und Worte; wenn eine Beziehung zur Vergangenheit erahnt wird, ist sie in eckige Klammern im Anschluss an diese zu schreiben. 
  • Wird sich im Traum mit einem bereits getraeumten Traum beschaeftigt, ist dies mit einem Pfeil nach Links anzudeuten <

Interview zur Motivation

Herr Helle, wie sind Sie auf die Idee gekommen Träume zu zeichnen?
Träume sind eine besondere Form der Erinnerung, der Traum selber ist nicht faßbar. Bewusst nehme ich Träume als Traumerinnerungen war. Traumerinnerungen sind nicht gleich dem erlebten Traum. Entscheidend ist, wie ich träume und wie ich mit den erinnerten Träumen umgehe. Träume kann ich z.B. schnell aufschreiben, Träume kann ich aber auch langsam aufschreiben, meinen Assoziationen freien Lauf lassen und meine Gefühle dazu vermerken. In dem Verhältnis zwischen den Assoziationen, die ich zu meinen Träumen habe und den Traumerinnerungen offenbart sich worum es wirklich geht. Hier sehe ich das Wesen des Traumes. Für mich können meine Traumzeichnungen dieses Verhältnis aufzeigen.

Sie zeichnen Ihre eigenen Träume, um sie zu deuten?
Ja, wenn ich mir Zeit dafür nehme. Dadurch kann ich mich differenzierter, komplexer wahrnehmen und Widersprüchlichkeiten in mir vereinigen.

Möchten Sie mit der Traumdatenbank ermöglichen, dass sich andere differenzierter wahrnehmen können?
Das wäre schön. Natürlich werden Traumerinnerung, Traumerlebnis und Bild nicht gleich sein und am Ende kommt es auf den Menschen an, ob er sich dadurch differenzierter wahrnehmen kann oder nicht. Wenn jemand einen Traum an die Traumdatenbank schickt, besteht die Möglichkeit das Traumerlebnis noch mal zu betrachten und auch durch das Bild, das ich zeichne kann der Traum erneut betrachtet werden.


Jendrik Helle wurde interviewt von Tobias Düring